Existenzgründung - Auf was muss ich achten?
Zunächst einmal muss sich jeder Gründer die Frage stellen - Wie stelle ich mir die Selbständigkeit vor?
Selbständigkeit ist mit vielen Chancen aber auch mit vielen Risiken verbunden.
Wir haben für Sie die wichtigsten Stationen in die Selbständigkeit aufgelistet:
1.) Unternehmer sein
Für die meisten Gründer geht ein langer Traum in Erfüllung, wenn Sie an die Verwirklichung ihrer Geschäftsidee denken. Machen Sie sich aber auch ein Bild über den Alltag eines Unternehmers. Vor allem am Anfang werden Sie sehr viel mehr arbeiten müssen und weniger verdienen. Der Break-Even ist meist erst nach 1,5 Jahren erreicht.
2.) Geschäftsidee
Der eigene Enthusiasmus muss meist etwas gebremst werden, deshalb sollten Sie Ihre Idee unabhängigen Personen vorstellen und diese nach Ihrem ersten Eindruck fragen. Denn nur eine Geschäftsidee, die von anderen auch als gut empfunden wird, wird langfristig erfolgreich sein. Besitzen Sie alle nötigen Fähigkeiten die Geschäftsidee umzusetzen, oder benötigen Sie einen Gründungspartner? Sie wissen ganz genau wie Ihr Geschäft auszusehen hat, können es aber nicht auf Papier bringen? Dann brauchen Sie einen Gründungsberater, der alles auf Papier bringt.
3.) Vor der Gründung - Beratung einholen und Informationen sammeln
Je mehr Sie wissen, desto besser werden Sie in die Selbständigkeit gleiten. Informieren Sie sich noch vor der Gründung ausgiebig. Sie sparen sich damit viel Geld und Sorgen. Wer kann Ihnen weiterhelfen? Die örtliche IHK ist ein erster Ansprechpartner. Weiter gibt es viele Kommunen, die Gründungsinitativen anbieten und Informationen bereit stellen. Spezialisierte Gründungsberater können ebenso helfen und Ihnen wichtige Informationen geben. Suchen Sie sich auf jeden Fall jemanden, der zu Ihnen passt. Vor einer Gründungsberatung sollten die Themen schon abgesteckt werden, damit gezielt auf die Themengebiete eingegangen werden kann.
4.) Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich im Vorfeld über mögliche Beratungsförderungen Ihres Bundeslandes. Manche Förderungen können nur vor der Gründung beantragt werden. Fragen Sie am besten Ihren Gründungsberater nach den unterschiedlichen Förderprogrammen und Möglichkeiten.
5.) Businessplan
Bevor Sie mit der Gründung einer Gesellschaft beginnen, sollten Sie Ihre Geschäftsidee auf Papier bringen. Ein Businessplan wird im übrigen auch für Förderkredite benötigt und ist für jeden Bankkredit Pflicht. Er bietet aber auch Ihnen einen guten Überblick über Ihr eigenes Vorhaben. Denn nur auf diese Weise gewinnen Sie an Wissen und Sicherheit. Erläutern Sie so präzise wie möglich Ihr Geschäftsvorhaben. Erwähnen Sie auch Ihren persönlichen Bezug zu der Geschäftsidee und Ihre Qualifikation. Kennen Sie Ihre Kunden, denn nur so ist auch Umsatz und Gewinn möglich. Beschreiben Sie Ihre Kunden und Wettbewerber. Der Unternehmensstandort ist relevant.
6.) Finanzplanung & Startkapital
Das größte Problem für die meisten Start-Ups ist die Finanzierung, also die Bereitstellung von ausreichenden finanziellen Mitteln. Oft gewähren Banken keine Kredite, da Sicherheiten fehlen. Überlegen Sie sich, wer Ihnen Geld leihen könnte oder wie Sie an geeignete Partner kommen können. Gründerteams sind statistisch gesehen erfolgreicher als Einzelgründungen. Ein starker Partner kann also durchaus Sinn machen. Berücksichtigen Sie auch Förderprogramme, die oft mit einer Haftungsfreistellung versehen sind. Dadurch wird die Vergabe und die Durchreichung an Sie erleichtert. Beachten Sie jedoch auch, dass Sie als Privatperson für das geliehene Geld haften.
7.) Selbständigkeit anmelden & ggf. Erlaubnisse beantragen
Mit der Aufnahme Ihrer Selbständigkeit müssen Sie auch dem Gewerbeamt darüber Bericht erstatten. Eine Steuernummer müssen Sie ebenfalls zeitnah beim zuständigen Finanzamt beantragen. Freiberufler müssen Ihre Tätigkeit nicht beim Gewerbeamt anzeigen. Welche Genehmigungen und Erlaubnisse Sie wo beantragen, fragen Sie am besten bei der IHK oder einer Gründungsberatung nach.
8.) Brutto - Netto
Mit der ersten Rechnung kommt Geld in die Kasse. Beachten Sie jedoch, dass Sie die 19 % Umsatzsteuer am Monatsende an das Finanzamt abführen müssen. Dieses Geld steht Ihnen also nicht zur Verfügung. Kalkulieren Sie das bitte ein.
9.) Für Absicherung sorgen
Versichern Sie Ihren Betrieb. Für betriebliche Risiken wie zum Beispiel Einbruch, Feuer, usw. gibt es Versicherungen, die Sie am besten bei einer Honorarberatung abschließen. Diese berät Sie unabhängig und objektiv. Denken Sie auch daran, dass Sie mit der Selbständigkeit nicht mehr in die gesetzliche Rentenversicherung automatisch einbezahlen. Sie müssen jetzt privat vorsorgen. Auch hier kann Ihnen eine Honoraberatung fachmännisch zur Seite stehen.
10.) Der Start ist geglückt - was nun?
Nach dem erfolgreichen Start in die Selbständigkeit kommen neue Aufgaben und Herausforderungen auf Sie zu. Nutzen Sie auch deshalb weiterhin die Beratungsangebote Ihres Gründungsberaters oder eines Unternehmensberaters.
Sie möchten alles aus einer Hand beziehen, dann sind Sie bei der Beratungsfirma 4vestor genau richtig.
Wir vereinen alle relevanten Gründungsthemen und sorgen für einen sicheren Start in die Selbständigkeit.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir freuen uns Sie auf Ihrem Weg unterstützen zu können.
4vestor GmbH
Treffauerstraße 19
81373 München
089 74 05 10 56
info@4vestor.de