Viele Gründer wollen mit ihrer eigenen Idee Geld verdienen und das langfristig. Zunächst einmal sind jedoch viele Schritte notwendig, um dieses Ziel auch zu erreichen. Gerade in der Orientierungs- und in der Vorgründungsphase gestalten sich die Arbeitsschritte schwierig. Die Gründer müssen sich einen Überblick über die Existenzgründung verschaffen. Das wiederum bedeutet eine sehr hohe Recherchearbeit. Ist eine Frage erst einmal beantwortet, entwickeln sich daraus gut und gerne 2-3 neue unbeantwortete Fragen. „Wie lässt sich das lösen?“, „Ist dieser Förderkredit besser?“ – und das sind nur einige Beispiele von vielen. Um realistische Chancen auf einen Förderkredit überhaupt zu haben, muss ein Businessplan her.
Der Businessplan
Ein Businessplan schreibt sich nicht in der Mittagspause und auch nicht in der Kaffeepause. Dafür reicht die dortige Zeit einfach nicht aus. Vielmehr ist ein Businessplan die Grundlage für das zukünftige Leben als Unternehmer.
Ein Businessplan umfasst folgendes:
Die Geschäftsidee
Das Produkt oder die Dienstleistung
Eine Marktanalyse
Die angestrebten Marketing- und Werbemaßnahmen
Eine Übersicht über Chancen und Risiken
Die Finanzierung
Ein Maßnahmenplan
Der Businessplan sollte so geschrieben werden, dass ein externer Betrachter diesen versteht. Vor allem für Banken und Investoren ist der Businessplan Entscheidungs-grundlage.
Ein Investor wird nur in ein Unternehmen investieren, wenn er versteht was der wesentliche Vorteil des Produktes gegenüber denen der Marktteilnehmer ist.
In der Frühphase stehen Gründer vor der Herausforderung Geld aufzutreiben, um deren Produkt marktfähig oder bekannt zu machen. Oft fehlt es hier an finanziellen Mitteln. Förderkredite sind eine Möglichkeit diesen Engpass zu überwinden. Diese brauchen jedoch sehr lange mit der Entscheidungsfindung, sodass gut und gerne einmal ein halbes Jahr bis Jahr vergehen kann. Das bedeutet viel Zeit und vor allem Ungewissheit für den Gründer und sein junges Unternehmen. Der Gründer benötigt hier und jetzt Geld für die Umsetzung seiner Idee. Also woher bekommt er jetzt das Geld.
Eine Möglichkeit ist, er spricht direkt Investoren an und versucht von diesen Geld zu bekommen. Folgende Schwierigkeiten bestehen dabei:
Der Investor investiert nur in spezielle Branchen
Der Investor ist nur auf das Know-How aus
Der Investor verlangt zu viel
Der Investor ist nicht vertrauenswürdig
Der Investor will ins aktive Geschäft mit einbezogen werden und dieses mitbestimmen
Es gibt mehrere tausend Investoren und Venture Capital Firmen - Welche ist die Richtige?
Wie findet der Gründer für sich und seine Idee den richtigen Kapitalgeber?
Hierfür kann der Gründer externe Hilfe in Anspruch nehmen. Deutschlandweit gibt es eine Vielzahl von Beratungsfirmen, die Gründern zur Seite stehen. Viele von diesen beraten Gründer bereits bei der Erstellung vom Finanzplan und der Verwirklichung der Idee. Andere sind auf die Investorensuche und Investorenansprache spezialisiert und verfügen über ein breites Netzwerk an potenziellen Investoren. Wichtig ist, dass das Beratungsunternehmen sich die aktuelle Situation des Unternehmens genau anschaut und analysiert. Erste positive Geschäftszahlen sind natürlich von Vorteil. Eine Idee, die bereits wirtschaftliche Erfolge verzeichnen kann ist bei Investoren beliebter als eine Idee, die ihren wirtschaftlichen Beitrag erste leisten muss.
Bevor man als Gründer einen Investor anspricht, sollte man sich ein konkretes Ziel des Gesprächs setzen. Investoren sind Profis in der Verhandlung und versuchen für sich den besten Schnitt zu machen. Vorbereitung ist hier essenziell. Ist sich ein Gründer unsicher, sollte dieser einen Experten zu den Verhandlungen mitnehmen. Das ist auch wichtig für eventuelle mündliche Zusagen, die im Rahmen der Verhandlungen von Seiten der Kapitalgeber gemacht werden.
Zu einem Gespräch werden nur Gründer und ihre Ideen eingeladen, die den Vorentschied überstanden haben. Das zeigt die Wichtigkeit der Unterlagen, die man an die Kapitalgeber schickt. Diese müssen sich auf das Wesentliche beziehen und nachvollziehbar sein. Ein aussagekräftiger Businessplan ist wie eine gut strukturierte Bewerbung bei einem Unternehmen. Nur etwa 3 Prozent aller eingehenden Finanzierungsanfragen von Gründern führen auch zu einer kapitalseitigen Beteiligung eines Venture Capital-Gebers.
Wie geht eine Beteiligungsgesellschaft bei der Vorprüfung vor?
Die Gründungsidee wird einer ersten groben Analyse unterzogen. Ein Vergleich mit bisherigen Beteiligungen wird gezogen und eine erste Einschätzung wird vorgenommen. Anschließend wird das Gründerteam einer ersten Untersuchung unterzogen. Das Gründerteam ist genauso wichtig wie die Idee. Stellen sie deshalb sicher, dass sie für jeden Geschäftsbereich fachkundiges Personal oder eine entsprechende Partnerschaft haben.
Anschließend werden die Gründer zu einer Unternehmenspräsentation in die Räumlichkeiten der Kapitalgeber eingeladen. Daraufhin ermittelt die Beteiligungsgesellschaft einen ersten Wert des Unternehmens. Dabei ist es auch wichtig, welchen Anteil die Beteiligungsgesellschaft erwerben kann. Eine größere Beteiligung hat auch einen größeren Wert. In der Regel werden bei der Wertermittlung auch ein Mindest- und ein Höchstbetrag errechnet. Dieser dient als erste Verhandlungspanne für den Gründer und den Venture Capital Partner.
Im Anschluss daran erfolgt eine vorläufige Vertragsverhandlung und eine Due Diligence Prüfung. Fällt beides zu Gunsten des Gründers aus, erfolgt der Vertragsschluss.
4vestor GmbH - Ihr starker Partner
Herr Johannes Weber ist Geschäftsführer der 4vestor GmbH, diese ist speziell auf die Investorensuche für Gründer spezialisiert und kann auf einen außerordentlichen Track-Rekord verweisen. Wir schauen uns gemeinsam mit dem Gründer oder dem Gründerteam die aktuelle Situation des Unternehmens an. Wir versuchen das Geschäftsmodell zu verstehen und dieses in Zahlen zu transferieren. Für einen Investor ist es zunächst einmal am wichtigsten, wieviel er an einer möglichen Investition verdienen kann. Um ein Start-up Unternehmen bewerten zu können braucht man Experten, die das nötige Know-How mitbringen. Deswegen stehen wir hier an der Seite der Gründer und helfen ihnen dabei einen geeigneten Unternehmenswert festzulegen und Beteiligungsoptionen zu erarbeiten. Möglichkeiten und Varianten gibt es viele und diese müssen individuell abgestimmt werden. Wir suchen vor allem für unsere Gründer nach Investoren, die speziell in der Branche investieren, da diese neben dem Kapital oft auch Kontakte und Kompetenzen mitliefern können. Davon profitiert das junge Unternehmen dann doppelt.